Biofilme

Im Winter 21/22 wurde mir langsam klar, das der Grund warum die Medikamentation gegen den Pilz nicht funktionierte: Er versteckte sich irgendwie hinter einem „Biofilm“.

Dieser machte den Pilz irgendwie „unerreichbar“ gegen all die Medikamente die ich gegen ihn eingesetzt habe. Eine weile habe ich versucht, mit Colostrum und Lactoferrin gegen den Biofilm vorzugehen und habe diese mit Antipilzmitteln kombiniert. Leider weitestgehend erfolglos.

Zwar habe ich den Pilz ein kleines bisschen zurückgeschlagen, aber dafür habe ich hohe Aufwendungen auf mich genommen und das Ergebnis war bestenfalls ein Unentschieden.

Kur

Bis ich dann die Darmkur entdeckt habe, mit der der Biofilm einfach ausgeschieden werden kann. Sie kommt unter verschiedenen Namen (DarmDetox, Express Darmkur Premium, Karstädt’s DARMDETOX, Darm Detox Express, u.a.) und leicht unterschiedlichen Zutaten, aber das Prinzip ist immer gleich: Fermentierte Ölpalm Blattfasern zusammen mit Okrapulver.

Diese Kombination erlaubt es, den Biofilm mit Wasser zu füllen. Dadurch wird er schwer und kann sich nicht mehr an der Darmwand halten: Er wird ausgeschieden.

Den Scheiss einfach auskacken

Die Wirksamkeit dieser Kur war mir von Anfang an klar, als ich die Erklärung nur gelesen habe. Seit ich dann meine Erste gemacht habe, war ich überzeugt. Bisher habe ich 22 solcher Kurtage gemacht und es ging mir mit jedem dieser Tage besser. Bis ich dann, nach 13 dieser Kuren dachte, ich wäre geheilt und der Pilz wäre besiegt.

Aber das war nicht der Fall. Der Biofilm war noch nicht ausgeräumt, und so lange dieser noch da ist, wird auch der Candida da sein.

Das Problem ist der Biofilm

Zwischenzeitlich ist mir klar geworden was das heißt: Das Problem ist nicht primär der Pilz, sondern der Biofilm. Dieser schützt die Schädlinge und zerstört die nützliche Darmflora, weswegen er unbedingt weg muss.

Nur, 22 Darmkurtage haben bei mir bisher nicht ausgereicht, um ihn zu beseitigen, aber er ist mit jeder Kur weniger geworden.

Vermutlich ist diese Bakterienkolonie älter, als die Infektion mit Candida Albicans. Vermutlich hat sie seine Mutation/Entwicklung genauso begleitet, wie sie die Vernichtung der Enterokokken und anderer Nützlinge verursacht hat.

Mit diesem Problem bin ich wohl auch nicht alleine. Wenn man sieht, wie stark in den letzten Jahrzehnten Allergien zugelegt haben, ist es durchaus vorstellbar, das der Darm-Biofilm daran einen Anteil hat. Die Proprionsäure, die die Enterokokken in meinem Darm nicht mehr produzieren können, wird vom Körper benötigt um suppressive T-Zellen (Treg) zu erzeugen. Diese Regulatoren des Immunsystems scheinen seit den 70er Jahren immer mehr zu verschwinden, wenn man die seitdem gestiegene Zahl von Allergien als Beleg dafür nimmt.

Ab 1988 wurde Proprionsäure als Konservierungsmittel für Brot in Deutschland verboten (E280), ist zwischenzeitlich aber wieder erlaubt. Dies könnte vielleicht auch zu dem stagnieren der Zunahme bei Allergien beigetragen haben.

Ich für meinen Teil habe momentan erst mal die teuren Probiotika (Symbioflor) reduziert. Solange der Biofilm nicht noch mal deutlich schwächer wird, hieße es sonst nur, das Geld zu verbrennen. Auch die spezifischeren Candida Mittel bleiben noch in der Schublade, bis ihr Einsatz mehr lohnt.

Erstmal Film Ab!

Habe mir jetzt die nächste Darmkur bestellt, diesmal wieder eine für 4 Tage. Angeblich kann man bei Marlene´s Film Ab! Darmpflegekur sogar Essen, was die Situation für mich mit meinem Untergewicht hoffentlich erleichtert. Was und wie viel man dabei genau essen kann, konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, weshalb ich sehr gespannt bin auf das Produkt. Sobald es hier angekommen ist und ich mehr darüber schreiben kann, sollt Ihr es erfahren.

Auf jeden Fall freue ich mich total darauf, die nächste Kur zu machen, um dieses eklige Zeugs in meinem Körper weiter zu reduzieren. Keine Ahnung, wie lange das noch braucht, aber werde es wohl so lange machen, bis das was dabei aus mir herauskommt, nicht mehr eklig und schwarz ist.

Bin optimistisch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert